Obwohl seine Zutaten nicht gerade traditionell deutsch sind, ist Toast Hawaii ein moderner deutscher Klassiker – er wurde in den 1950er Jahren von dem Fernsehkoch Clemens Wilmenrod populär gemacht. So wie die Amerikaner manchen (vor allem Italienern) die Pizza verdorben haben, indem sie Ananas darauf gaben, haben die Deutschen dasselbe mit einem Sandwich gemacht. Toast Hawaii ist ein belegtes Sandwich, das aus einer gebutterten Scheibe gerösteten Weißbrots besteht, die mit einer Scheibe Schinken, einer Scheibe Ananas und einer Scheibe Gouda oder Schweizer Käse belegt ist. Das Sandwich wird unter den Grill gelegt, bis der Käse schmilzt, und das Loch in der Mitte wird dann mit einer Cocktailkirsche garniert. Die Zutaten dieses Sandwichs stammen aus der Zeit, als es erfunden wurde – da damals fast jeder Haushalt Dosenananas und Käsescheiben hatte, wirkte dieses leicht zuzubereitende Sandwich exotisch oder sogar edel. Kurz nach seiner Erfindung tauchte Toast Hawaii auf den Speisekarten westdeutscher Restaurants auf, normalerweise mit einer Flasche Worcestershire-Sauce als Beilage.

Sei der Erste, der Toast Hawaii bewertet!

Deine Geschmackserfahrung zählt! Teile deine Bewertung und hilf anderen Feinschmeckern, dieses Gericht zu entdecken.